Das längste Stickstichmusterband von ...
Eine Gemeinschaftsarbeit

Ein Stickstichmusterband entsteht … das längste von Medebach, dem Hochsauerlandkreis, in NRW, in Deutschland, in Europa und … ?

Was wir gemeinsam mit euch erstellen möchten, ist ein Band aus so viel verschiedenen Stick-Stichen wie möglich.

Vielleicht er-schaffen wir das längste Stickstichmuster-Band der Welt…auf jeden Fall das ungewöhnlichste!

Als Stickboden verwenden wir verschiedene textile Untergründe wie dicht gewebte Stoffe, offen gewebte Stoffe, Filz. Aber auch verrückte Stickböden wie Rupfen, Papier, Seidenpapier etc.

Unsere Stickgarne sind aus Baumwolle, Seide, Viskose, Wolle, Metallics, Leinen, Papier, Metall. Sind dick, dünn, teilbar, gezwirnt, ungezwirnt. Alles geht!

Wir möchten damit auch die Vielfalt des Handwerks Sticken aufzeigen, das aus sehr vielen grundverschiedenen Techniken besteht. Die Vielfalt dieser Techniken und der heute verfügbaren Materialien bringt Lebendigkeit in jedes Projekt.

Jeder Stich aus der Vergangenheit ist auch ein Weg in die Zukunft. Ein Weg zur Entschleunigung, zur Ästhetik, zur künstlerischen Vielfalt. Dinge, die heute oft aus unserem Denken verschwunden sind. Wenn jeder nur einen Stich arbeitet, können wir daraus ein Band gestalten, das Menschen verbindet und uns alle wieder ein bisschen näher zusammenbringt.

Wer kann daran teilnehmen?

  • Alle, die Spass daran haben, etwas Altes neu zu gestalten oder etwas Neues kennenzulernen
  • Neugierige, die ins Textillabor nach Brilon oder Medebach kommen
  • Alle, die es irgendwo gelesen haben und sich gerne beteiligen möchten
  • Alle, die wir auf das Projekt aufmerksam machen und zu unserer Stickstich-Dokumentation beitragen möchten

Das Projekt wird durchgeführt von der International School for Textile Arts in Kooperation mit der Deutschen Stickgilde.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei lokalen Treffen fortwährend von Frühjahr 2023 bis ??? angeleitet, jeweils einen Stich auf einer Fläche von 8x8cm auszuführen und die Rückseite mit einem Stoff oder Filz zu versäubern.

Die lokalen Treffen finden statt im House of Textile Arts Medebach (Stitch Up!), im Museum KUMA in Medebach-Ober-Schledorn, bei Treffen in der Werkstatt FreiRaum in Brilon oder im Museum Haus Hövener in Brilon (ab Dezember 2023), auf Veranstaltungen, die von der Deutschen Stickgilde durchgeführt werden.

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht vor Ort teilnehmen können, stellen wir gerne Anleitungen zur Verfügung.

Wir versuchen zu erreichen, dass jeder Stich nur einmal ausgeführt wird. Die Stiche werden
vorher aufgelistet, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dann selbst entscheiden,
welchen Stich sie arbeiten möchten und erhalten Hilfe bei der Auswahl des Materials und der
Ausführung der Stiche.

Das stets wachsende Band wird auf verschiedenen textilen Events ausgestellt werden, beginnend mit der Textile Schmallenberg im Mai/Juni 2024.

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den lokalen Veranstaltungen entstehen keine Kosten.

Termine