Garne in ihrer sind für Stickarbeiten das, was deren Schönheit und Lebendigkeit ausmacht. Haltet die Augen offen, es gibt viel zu finden! Wir stellen euch hier Garne vor, die ihr im Painters Shop kaufen könnt. Wir geben euch auch Hinweise, wo es die Garne in Uni-Farben zu kaufen gibt.
Es gibt zwei Grundtypen Stickgarn
Arbeitet man mit mehreren Fäden eines teilbaren Garnes, müssen immer alle Fäden getrennt werden. So müssen zum Beispiel bei Soie d’Alger alle 7 Einzelfäden einzeln herausgezogen werden. Danach wird die gewünschte Anzahl Fäden wieder zusammengefügt. Nur so können sich die Einzelfäden zu einem schönen flachen Stickbild zusammenfügen.
Das Auseinanderlösen der Garne geht bei Twists am einfachsten so:
Wird mit mehreren Fäden gearbeitet ist es immer ratsam, den Faden über ein Hilfsinstrument laufen zu lassen. Die Fäden bleiben so parallel nebeneinander liegen und verdrehen sich nicht mehr so stark.
Als Legehilfsmittel kann eine dicke Nadel oder ein Finger dienen, besser geht es mit einem Bodkin, einer Mellore oder einem Tekobari. Die Fäden werden dabei nach dem Ausstechen über das Legehilfsmittel geführt, bis die Fäden ganz durchgezogen sind.
Bei empfindlichen Garnen gibt es einen Trick, der die Verarbeitung etwas leichter macht:
Wenig gezwirnte Garne sollten beim Sticken immer wieder etwas „nachgedreht“ werden, damit sie ihre Struktur und/oder ihren Glanz behalten. Dies gilt z. B. für Vierfachgarn und Mattstickgarn. Genauso aber auch für stark gezwirnte Baumwoll-Perlgarne, bei denen durch das Nachdrehen die Struktur und der Glanz erhalten bleibt.
Generelle immer nur kurze Fäden schneiden (1 Elle = 30 cm!). Die einzige “Ausrede” für einen längeren Faden ist ein sehr grosser Stich, bei dem der Faden nicht so oft durch das Gewebe läuft.
Die Painters Threads haben ein Kürzel vor der Farbbezeichnung. Der erste Buchstabe des Kürzels verweist in der Regel auf das Material
Datenbank wird nach und nach aufgebaut